CLARI, [GIOVANNI CARLO MARIA]: Madrigali o Duetti
CLARI, [GIOVANNI CARLO MARIA]: Madrigali o Duetti / Madrigali o Terzetti dell' Abate Clari. Coll' Accompagnamento di Piano Forte Della Composizione di Francesco Mirecki Polacco. Dedicati Alla real Società degli Amici delle Scienze e belle Arti di Varsovia. Parte I Libri I-V / Parte II Libro I-V. Paris, Carli (PN 1108) [ca. 1820]. fol. 325 S.; 289 S. sowie separate Titelblätter für jeden der zehn Teile und 1 S. Vorwort in Band 1. Spätere Halblederbände mit goldgeprägter Rückenbeschriftung. Einbände beschabt und leicht fleckig. Gestochen. Auf kräftigem Büttenpapier. Stellenweise stockfleckig. Mit Metronomangaben.
Die sog. "Madrigali" zählen zu den bekanntesten Kompositionen des italienischen Barockkomponisten Giovanni Carlo Maria Clari (1677-1754). Händel verwendete fünf Duette aus dieser Sammlung für sein dramatisches Oratorium "Theodora" ("Cantandi un di", "Dov'è quell'usignolo", "Lontan dalla sua fille", "Quando col mio s'incontra" und "Quandi il tramonta il sole"). Durch die Bearbeitung von Franciszek Mirecki (1791-1862) erfuhren vorliegende Stücke zusätzlich weite Verbreitung und Anerkennung. Der in Krakau geborene Komponist, Dirigent und Pädagoge trat bereits in jungen Jahren erfolgreich als Konzertpianist auf. 1814 ging er nach Wien und studierte bei J.N. Hummel, zugleich arbeitete er als Sekretär und Bibliothekar bei Graf Ossolinsky, bei dem er auch wohnte. Dort traf er mit Beethoven zusammen und machte diesen mit polnischen Volksweisen bekannt (siehe Beethovens Volksliedbearbeitungen WoO 158 Nr. 9-10). Es folgte ein Aufenthalt in Paris mit Kompositionsunterricht bei Cherubini (aus dieser Zeit resultieren auch vorliegende Bearbeitungen), 1822-1838 wirkte er in Italien, kehrte schließlich nach Krakau zurück und beeinflusste das dortige Musikleben maßgeblich.