SCHARWENKA, XAVER (1850-1924): Eigenhändiges musikalisches Albumblatt mit Unterschrift. Bukarest 20.3.1909. 13,5 x 15 cm. Rückseitig Montagespuren.
Mit den Anfangstakten seines 4. Klavierkonzerts, f-Moll, op. 82. - Scharwenkas Universalität machte ihn zu einer der erfolgreichsten Künstlerpersönlichkeiten seiner Zeit. "Das dreifache Debüt in der Berliner Sing-Akademie 1869 als Komponist, Pianist und Dirigent markierte den Beginn seiner Karriere, die ihn in viele Länder Europas führte. Liszt wurde ihm Freund und Mentor, mit Brahms und F. Hiller pflegte er freundschaftliche Kontakte. In Berlin eröffnete er 1879 die kammermusikalisch ausgerichteten Abonnementskonzerte sowie 1886 eine Orchesterkonzertreihe, in der er sich als Dirigent profilierte. In diese Zeit fällt auch die Gründung des Scharwenka-Konservatoriums (1881), das 1893 mit der Klavierschule K. Klindworths zum Klindworth-Scharwenka-Konservatorium fusionierte. Zwischen 1880 und 1886 edierte er das Klaviergesamtwerk Chopins und Schumanns, 1913 auch dasjenige Mendelssohns. Für sieben Jahre siedelte Scharwenka nach New York über (1891-1898), gründete dort eine Filiale seines Konservatoriums und unternahm zahlreiche Tourneen durch die USA. Seine kurzzeitige Betätigung als Musikkritiker stellte er aufgrund wachsender Arbeitsbelastung als Herausgeber für Breitkopf & Härtel bald wieder ein. Nach Rückkehr wurde er 1900 als Mitglied, ein Jahr darauf in den Senat der Kgl. Preußischen Akademie der Künste berufen. Er befreundete sich mit Bruch, konzertierte mit Busoni und führte seine Klavierkonzerte unter Mahler und A. Nikisch als Dirigent in den USA auf. ..." (MGG² 14, 1187f.)
Musikantiquariat Marion Neugebauer
Alle Rechte vorbehalten